Photovoltaikanlagen sind eine hervorragende Möglichkeit, Stromkosten zu senken und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Dennoch können bei Planung, Installation und Betrieb Fehler auftreten, die Leistung und Lebensdauer der Anlage beeinträchtigen. Mit dem richtigen Wissen lassen sich diese Stolperfallen vermeiden. Weitere Informationen finden Sie unter Photovoltaikanlagen in Nürnberg, Fürth
1. Falsche Dimensionierung der Anlage
Ein häufiger Fehler ist die Unter- oder Überdimensionierung der Solaranlage.
- Unterdimensionierung führt dazu, dass nicht genügend Strom erzeugt wird.
- Überdimensionierung kann die Wirtschaftlichkeit verschlechtern, da die überschüssige Energie oft ins Netz eingespeist wird und weniger profitabel ist.
Tipp: Vor der Installation den Strombedarf und mögliche zukünftige Änderungen genau analysieren.
2. Ungeeignete Dachausrichtung und -neigung
Die Ausrichtung nach Süden und eine Neigung von 30–35° sind ideal. Schattige Stellen, Dachgauben oder Bäume können die Leistung deutlich reduzieren.
Tipp: Professionelle Verschattungsanalyse durchführen lassen, um die optimale Platzierung der Module zu bestimmen.
3. Schlechte Qualität der Komponenten
Billige Module oder minderwertige Wechselrichter können die Effizienz und Lebensdauer stark beeinträchtigen.
Tipp: Auf Qualität, Hersteller-Garantie und Zertifikate achten (z. B. TÜV, IEC-Zertifizierung).
4. Fehler bei der Installation
Falsch montierte Module oder unsachgemäße Verkabelung können nicht nur die Leistung mindern, sondern auch Sicherheitsrisiken bergen.
Tipp: Nur zertifizierte Fachbetriebe beauftragen und auf ordnungsgemäße Dokumentation achten.
5. Vernachlässigte Wartung
Verschmutzte Module, lockere Verbindungen oder defekte Wechselrichter führen langfristig zu Energieverlusten.
Tipp: Regelmäßige Inspektionen und Reinigung der Anlage sicherstellen. Viele Hersteller empfehlen mindestens einmal jährlich eine Kontrolle.
6. Unklare Förder- und Einspeiseregelungen
Nicht alle Fördermöglichkeiten werden automatisch genutzt. Fehler bei Anträgen können finanzielle Vorteile mindern.
Tipp: Vorab Förderprogramme prüfen und ggf. professionelle Beratung einholen.
Fazit
Mit sorgfältiger Planung, hochwertigen Komponenten und regelmäßiger Wartung lassen sich die häufigsten Fehler bei Photovoltaikanlagen vermeiden. So können Hausbesitzer langfristig von nachhaltiger und kostengünstiger Energie profitieren.